Archiv der Kategorie: UNTERRICHT UND PROJEKTE

KUNST FÜR EINEN GUTEN ZWECK

Schülerinnen und Schüler überreichen Spende von 785 Euro an die Bergedorfer Tafel

Rund 400 Schülerinnen und Schüler machten vor Weihnachten mit bei der Postkartenaktion, in der sie vielfältige und farbfrohe Bilder malten. Diese wurden als Postkarten gedruckt und die Schülerinnen konnten sich anschließend um Käufer/innen kümmern und Bestellungen für Weihnachtskarten, bedruckte Tassen oder Tischsets sammeln.
Es machten alle Grundschulklassen mit, sowie die Jahrgänge 5. -11 aus der Stadtteilschule.
Durch den Postkartenverkauf konnten wir 785 Euro sammeln, die  an Herrn Marx an die Bergedorfer Tafel feierlich überreicht wurde. Herr Marx freute sich sehr über die Spende und nannte etliche Ausgaben und Anschaffungen, für die sie noch Geld bräuchten.
Den Kontakt und die Idee für den Spendenzweck organisierte das Profil des 8. Jgs.“JUMP“ unter der Leitung von Herrn Kruse und Herrn Opitz.
Wir freuen uns, dass soviele Schülerinnen und Schüler bei dieser Aktion mitgemacht haben!

 

VERY BRITISH! – CLOWN- UND ARTISTIKTHEATER FÜR 5. KLASSEN

Die Weihnachtsengel Mr. Arto Mister und Herr Zopp streiten. Das mag ihr Chef gar nicht. Und bestraft sie mit Flügelentzug. Aber wie jetzt Weihnachten feiern? Mr. Arto Mister lädt Herrn Zopp auf seine englische Wolke ein. Und zeigt ihm englische Weihnacht.

Doch wie feiert man Weihnachten in England? Was ist zum Beispiel ein Christmas Cracker? Welche Lieder singt man? Wer ist überhaupt Santa? Und wie wird ein Truthahn richtig vorbereitet? Aus einer langweiligen Weihnacht wird ein lustiges Fest mit Verwechslungen und attraktiver Artistik.
HOHOHO …

Im Sinne einer internationalen Vorweihnachtszeit hat die Englischfachschaft der 5. Klassen am 13. Dezember in der 3. & 4. Stunde das Clown- und Artistiktheater Herr Zopp und Mr. Mister in unsere Schule eingeladen.

Sie haben das zweisprachige Theaterstück „Very British“ aufgeführt, in dem es darum ging, wie Weihnachten in England gefeiert wird. Die Kinder haben ihren Wortschatz zum Thema Weihnachten erweitert und kulturelle Unterschiede zwischen England und Deutschland kennengelernt. Die Clowns stellten mögliche sprachliche und kulturelle Missverständnisse auf humorvolle Weise heraus, so dass die Schüler viel Spaß hatten. Nach der Aufführung erhielten die Kinder noch Zeit, Herrn Zopp Fragen auf Englisch zu Stellen.

JAHRGANG 12: BESUCH IM SCHÜLERLABOR

Praxisnaher Unterricht: Am 28.11. und 5.12. besuchten die 12. Klassen die HAW, um im Labor der Biotechnologie, gentechnische Verfahrensweisen praktisch zu erfahren. Die Produktionsweise von Humaninsulin sollte an einem Modellversuch nachvollzogen werden. Nach einer theoretischen Einführung musste zunächst das GFP (Grünfluoreszierendes Protein aus einer Qualle) aus den rekombinanten Bakterien gewonnen werden, dafür mussten einige „Waschvorgänge“ mit Pipette und Co durchgeführt werden.
Die so gewonnenen Gemische wurden dann in einer SDS-Gelelektrophorese auf ihren Reinheitsgrad untersucht. Tatsächlich konnten teilweise sehr gute Ergebnisse erzielt werden, die pharmazeutischen Ansprüchen genügen würden.
Ein gelungener Tag, der den Schülern wissenschaftliches Arbeiten in einem S1-Labor und verschiedene Tätigkeitsfelder für Biologen nähergebracht hat. 

Proteingel

 

 

GASTLEHRERIN AUS USBEKISTAN ZU BESUCH

 Die ersten drei Novemberwochen durften wir Yulduz Maxmudova aus Usbekistan als Gastlehrerin an unserer Schule begrüßen. Die 27-jährige Deutschlehrerin besuchte Klassen verschiedener Altersstufen und Fächer. Sie stellte sich und ihr Land vor und auch die Schülerinnen und Schüler hatten einige Fragen an sie: „Was ist der größte Unterschied zu Deutschland?“, fragte ein Mädchen aus der Europaklasse (6c). „Eigentlich alles“, war ihre entschlossene Antwort. Wir freuen uns, dass wir einen Einblick in eine andere Welt geben und viel über ein Land und eine Kultur erfahren konnten, die uns sonst eher fremd ist. Wir werden Yulduz‘ interessierte und sehr herzliche Art nicht vergessen.

Dies berichtet Yulduz selbst über ihren Aufenthalt:



 

BEGABUNGSPILOTEN

Unsere Delfine lernen das Fliegen

 

Die Wahl fiel auf uns!

Deutschlandweit wurden im Rahmen einer Bund-Länder-Initiative zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler 300 Schulen ausgewählt, die in den kommenden fünf Jahren zu Kompetenzzentren für Begabtenförderung  ausgebaut werden. Insgesamt fließen etwa 125 Millionen Euro in das Projekt. In Hamburg selbst wurden sechs weiterführende Schulen, die alle bereits sehr weit in ihrer Begabtenförderung sind, für das Projekt der „Begabungspiloten“ ausgewählt.

Übersicht über die ausgewählten Schulen

Der Startschuss für das Projekt erfolgte auf einer Pressekonferenz am  01.11.2017 im Hamburger Rathaus. Hier informierten Senator Ties Rabe und unser Koordinator für Begabtenförderung Jörg Mexner über die Inhalte und Möglichkeiten des Projekts.

Pressekonferenz im Rathaus (Jörg Mexner, Senator Ties Rabe, Dr. Michael Just, Thomas Schamp; v.l.)

Wir als Schule freuen uns aber nicht nur darüber, dass die tolle Arbeit unseres Begabtenförderungsprogramms Delfin auch über die Grenzen der Vier- und Marschlande Anerkennung findet, sondern auch auf die Vorteile, die mit der Teilnahme an dem Projekt verbunden sind. Hierzu zählen vor allem die extra zugewiesenen Ressourcen und das Geld der Claussen-Simon-Stiftung, welches in unser Drehtürangebot fließen wird.

Auch die Presse berichtet:

Rückfragen zur Begabtenförderung beantworten gerne unsere drei extra geschulten Fachkräfte:

AUSZEICHNUNG FÜR JUMP

Im Rahmen der Veranstaltung „Tag der Helden“ in Curslack wurde der Profilkursus „JuMp“ von den Lehrern Christian Kruse und Ole Opitz durch den Förderverein „Das macht Schule“ ausgezeichnet. Der Laudator Arne Dornquast stellte besonders das große Engagement sowie den hohen Praxisbezug in den Mittelpunkt seiner Rede. Wir sind stolz auf euch und das tolle Profilangebot.

JUNIORWAHL ZUR WAHL DES 19. DEUTSCHEN BUNDESTAG AN DER STS KIRCHWERDER

Am Mittwoch hatten die Schülerinnen und Schüler der STS Kirchwerder die Gelegenheit ihre Stimme zur Juniorwahl im Rahmen der Bundestagswahl 2017 abzugeben. Von Jahrgang 9 – 13 durfte gewählt werden. Soviel vorab, die Wahlbeteilung unserer Schülerschaft liegt bei ca. 90%. Während des Wahlgangs fand ein reger Austausch statt, welche Partei gewählt oder besser nicht gewählt werden sollte. Einen großen Dank an die Kolleginnen und Kollegen, die mir sehr zuverlässige und engagierte Schüler als Wahlhelfer vermittelten. Die Wahlergebnisse der Juniorwahl an der STS Kirchwerder können am Sonntag um 18 Uhr auf dem angegeben Link eingesehen werden www.juniorwahl.de

ZISCH-PROJEKT: KIRCHWERDER SCHÜLER NEHMEN AM ZEITUNGSPROJEKT TEIL

Zeitung in der Schule (ZiSch) – erstmalig nahmen Schülerinnen und Schüler der STS Kirchwerder am Projekt der Bergedorfer Zeitung teil. Im Folgenden können per Klick alle entsandenen Beiträge aufgerufen werden:

Zeitzeugen des 2. Weltkrieges

Stolpersteine

Auf den Spuren von Fritz Pfeffer

Der Serrahn – „die neue Alster“

Sternenbrücke

Zu Besuch in der Internationalen Vorbereitungsklasse (IVK)

ERFOLGREICHE TEILNAHME BEIM GESCHICHTSWETTBEWERB DES BUNDESPRÄSIDENTEN 2016/17

Zum Foto (von links nach rechts): Thomas Bressau (Referent für Wettbewerbe in der BSB), Carsten Maßbaum, Franco Topp, Sören Anton Mark, Alina Colmsee, Dr. Thomas Paulsen (Vorstandsmitglied der Körper-Stiftung)
Bei der gestrigen Preisverleihung im Körber-Forum wurden sechs Schülerinnen und Schüler unserer Schule verdientermaßen geehrt und ausgezeichnet.
Zum Thema „Zwischen Rebellion und Gefolgschaft. Die Rolle der evangelischen Kirche in Hamburg zwischen 1933 und 1945.“ forschten Alina Colmsee, Sören Marks, Carsten Maß­baum und Patrick Lutter aus der 13l. Ihr Beitrag wurde mit einem Landessieg prämiert und hat somit noch die Chance auf einen Preis auf Bundesebene.
Anna Timmann und Nina Drichelt aus der 9f setzten sich mit der Rolle der Frau innerhalb der evangelischen Kirche auseinander. Die Arbeit mit dem Titel „Frauen auf der Kanzel – Berei­cherung oder Belastung?“ wurde mit einem Förderpreis ausgezeichnet.
Der Umstand, dass von den jeweils 23 Landessiegen und Förderpreisen insgesamt nur  drei an eine Stadtteilschule gingen, macht den Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler noch bedeut­samer.
Ein besonderer Dank geht auch an Franco Topp, der die Schülerinnen und Schüler bei den Arbeiten betreut hat.

Zum BZ-Zeitungsartikel

PROFIL 9 IN DER AUSSTELLUNG „HOLZ BEWEGT“

Im laufenden Schuljahr fertigten und verkauften die Schüler/innen des Profilkurses 9 „Aus alt mach neu“ Vogelhäuschen und Nistkästen aus Holz. Nun konnten sie auf der Ausstellung „Holz bewegt“ die Arbeiten von „Profis“ bewundern. Es gab viele interessante Objekte zu sehen und auszuprobieren, die norddeutsche Nachwuchshandwerker unter den Gesichtspunkten „Gestaltung, Design und Nachhaltigkeit“ entworfen hatten. Neben dem Tischkicker im edlen Antiktisch, diversen Möbelstücken, Spielgeräten und sonstigen nützlichen oder einfach witzigen Entwürfen gefiel besonders der „Study G“: Ein futuristisch anmutendes funktionales Arbeitsmöbel mit aufklappbarer Schreibplatte, Stauraum, Steckdose zum Aufladen elektronischer Geräte und viel Beinfreiheit… auch im Liegen… so etwas wollen wir auch in den Klassenzimmern!!!